Hausarbeit schreiben lassen vs. selbst schreiben – Was ist besser?
Wenn es darum geht, eine Hausarbeit zu schreiben, gibt es zwei grundlegende Optionen: entweder die Arbeit selbst zu schreiben oder sie einem Dritten, z.B. einer Fachhochschule oder einem Studienhilfsdienst, zu überlassen. Jede dieser Möglichkeiten hat ihre Vor- und Nachteile, die in diesem Artikel hausarbeit schreiben lassen besprochen werden sollen.
Vorteile der Selbstschreibung
Das Schreiben einer Hausarbeit selbst bietet einige Vorteile, denen sich niemand entziehen kann. Zum einen ist es natürlich, dass man durch das eigene Schreiben lernt und entwickelt. Der Prozess des Schreibens einer Arbeit ist nicht nur eine Belastung, sondern auch ein wichtiger Teil der Bildungs- und Ausbildungsjahre. Durch die Selbstschreibung lernen Studierende nicht nur, wie man recherchiert, aber auch, wie man sich an Fristen hält, wie man Struktur in das eigene Schreiben bringt und wie man Kritik und Feedback einbezieht.
Darüber hinaus haben durchschnittliche Hausarbeiten oft einen Preis von mehreren hundert Euro. Wenn man die Arbeit selbst schreibt, entfallen diese Kosten natürlich komplett. Es ist auch zu beachten, dass der Selbstschreibprozess sehr sinnvoll sein kann, wenn es sich um eine spezielle Thematik handelt, bei der man nicht nur Erfahrungen hat, sondern auch noch ein besonderes Interesse daran zeigt.
Nachteile der Selbstschreibung
Leider gibt es aber auch einige Nachteile, die mit dem eigenen Schreiben einer Hausarbeit verbunden sind. Einerseits ist das eigene Schreiben sehr zeitaufwändig und kann in manchen Fällen sogar überfordern. Wenn man nicht genug Erfahrung oder Kenntnisse hat, kann man sich einfach nicht durchsetzen.
Es ist auch zu beachten, dass selbst geschriebene Arbeiten oft von den Dozenten nicht so sehr gewürdigt werden wie diejenigen, die einem Dritten in Auftrag gegeben wurden. Dies liegt daran, dass manche Lehrende der Meinung sind, dass die Hausarbeit ein wichtiger Teil des Lernprozesses ist und sollte somit auch selbst geschrieben werden.
Vorteile der Beauftragung
Wenn es also nicht geht, dann kann man sich auch einer Fachhochschule oder einem Studienhilfsdienst zuwenden. Auch hier gibt es einige Vorteile, die man beachten muss. Einerseits sind Experten viel schneller als unerfahrene Studenten und können somit eine sehr gute Arbeit produzieren.
Es ist auch zu beachten, dass Hausarbeiten von Fachhochschulen oder Studienhilfsdiensten oft in einem höheren Niveau geschrieben werden als diejenigen der durchschnittlichen Studenten. Dies liegt daran, dass Experten ein viel breiteres Wissensspektrum besitzen und daher besser recherchieren können.
Nachteile der Beauftragung
Aber auch hier gibt es einige Nachteile, die man beachten muss. Einerseits sind Fachhochschulen oder Studienhilfsdienste sehr teuer und ein Studierender kann sich oft nicht leisten, so viel Geld auszugeben.
Es ist auch zu beachten, dass eine Beauftragung einer Hausarbeit oft als Plagiat angesehen werden kann. Die meisten Universitäten haben strenge Richtlinien, die festlegen, wie man es mit der Beauftragung von Hausarbeiten angehen muss.
Fazit
Insgesamt ist also zu sagen, dass beide Optionen ihre Vor- und Nachteile haben. Während das eigene Schreiben einer Hausarbeit viele Vorteile bietet, kann die Beauftragung auch sehr sinnvoll sein, wenn man sich nicht durchsetzen kann oder einfach keine Zeit hat. Es ist jedoch wichtig, dass man vorher genau überlegt, ob es besser ist eine Arbeit selbst zu schreiben oder einem Dritten in Auftrag zu geben.
Wie kann man richtig beauftragen?
Wenn man entschieden hat, seine Hausarbeit einem Fachhochschule oder Studienhilfsdienst zu überlassen, gibt es einige Dinge, die man beachten muss. Einerseits sollte man sich vorher genau überlegen, was er will und was er erreichen möchte.
Es ist auch wichtig, dass man den richtigen Partner findet. Ein guter Fachhochschule oder Studienhilfsdienst sollte nicht nur sehr gut recherchieren können, sondern auch professionell schreiben und korrekt sein.
Außerdem ist es wichtig, dass man die Richtlinien der Universität beachtet. Oftmals gibt es strenge Richtlinien, wie man mit Beauftragungen umgehen muss.
Wie kann man richtig selbst schreiben?
Wenn man sich für das eigene Schreiben entschieden hat, dann ist es wichtig, dass man einen klaren Plan erstellt und alle Dinge in kleinen Schritten angeht. Einerseits ist es wichtig, dass man sich genug Zeit nimmt, um die Arbeit ordentlich zu schreiben.
Es ist auch wichtig, dass man sich an Fristen hält. Viele Hausarbeiten haben eine bestimmte Frist, innerhalb derer sie geschrieben werden müssen und wenn diese nicht gehalten wird, kann es zu Problemen mit den Dozenten kommen.
Fazit
Insgesamt ist also zu sagen, dass beide Optionen ihre Vor- und Nachteile haben. Während das eigene Schreiben einer Hausarbeit viele Vorteile bietet, kann die Beauftragung auch sehr sinnvoll sein, wenn man sich nicht durchsetzen kann oder einfach keine Zeit hat. Es ist jedoch wichtig, dass man vorher genau überlegt, ob es besser ist eine Arbeit selbst zu schreiben oder einem Dritten in Auftrag zu geben.



Recent Comments